Psychiatrie

Hier informieren wir über Aktivitäten und Angebote im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit: Live-Formate wie Interviews, Podcasts oder Direktübertragungen, Info-Abende mit Diskussionsrunden, Buchempfehlungen, Folder zum Download und Online-Kurse. Alle Formate tragen dazu bei, psychische Gesundheit sichtbar zu machen.

 

Live Formate

Hier hören bzw. sehen Sie unsere Live Formate, wie Interviews, Podcast oder Direktübertragungen. Unser Leitsatz: "Psychische Gesundheit sichtbar zu machen!" braucht Formate wie diese, um öffentlichkeitswirksam aufzuklären, Vorurteile abzubauen und Gespräche über mentale Gesundheit anzuregen. Wir freuen uns sehr, großartige Kooperationspartnerschaften zu haben, die uns diese Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit eröffnen.

Vortragsreihen

Wir bieten unseren Besucher*innen regelmäßig stattfindende Vorträge im Rahmen einer Abendveranstaltung. Mitarbeiter*innen bzw. externe Expert*innen referieren über Themen im Zusammenhang mit der bipolaren Störung. Gerne schicken wir bei Interesse auf Anfrage auch gerne die Folien der vergangenen Vorträge per E-Mail zu.

 

UNSERE VORTRÄGE IM ÜBERBLICK

    Diese Vortragsabende richten sich an Betroffene, Angehörige & Interessierte. Im gemeinsamen Austausch und in ungezwungener Atmosphäre ergeben sich oft hilfreiche und aufschlussreiche Gespräche, die in der anschließenden Selbsthilfe- und Angehörigengruppe stattfinden. Der Beginn der Veranstaltung ist üblicherweise mit 17.00 Uhr angesetzt.

     

    Folder zur Bipolaren Störung

    Wir bieten vorerst sechs verschiedene Folder zum Download an

    Unsere Folder

    Wir freuen uns, Ihnen unsere neuen Folder zu verschiedenen Themen der Bipolaren Störung anbieten zu können! Diese liegen in unserer Klinik auf und richten sich an Angehörige und Betroffene. 

    PSYCHOEDUKATIONSGRUPPE

    Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

    INHALTE DER PSYCHOEDUKATION

    In den 60-minütigen Einheiten, die 1x / Woche stattfinden, werden gemeinsam folgende Inhalte bearbeitet: Krankheitssymptome; Frühwarnzeichen; Vulnerabilitäts-Stress-Modell; Biologische Grundlagen; Medikation; Biologische Rhythmen, Aktivitätsplanung und Tagesstruktur; Stressverarbeitung, Emotionsregulation und Dysfunktionale Kognition; Lebensstil (Ernährung, Bewegung, Schlaf u.ä.); Interpersonelle Beziehungen, Krisenplan.

    Die Psychoedukationsgruppe findet jeden Mittwoch von 14:00 - 15:00 im Seminarraum im Erdgeschoss der Klinischen Abteilung statt. Die Zuweisung erfolgt über Ihren behandelnden Arzt bzw. Ihrer behandelnden Ärztin. Anmeldung (wenn Sie nicht stationär im Haus sind) bitte vorab per E-Mail an die Spezialambulanz.